Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Trägern

  • 1 Gebäude mit Trägern und Stützen

    Gebäude n mit Trägern und Stützen ARCH trabeated building

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Gebäude mit Trägern und Stützen

  • 2 BH mit Trägern

    1. strap bra
    2. strapped bra

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > BH mit Trägern

  • 3 Deckenunterseite mit sichtbaren Trägern

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Deckenunterseite mit sichtbaren Trägern

  • 4 Holzbrücke mit geleimten Trägern

    Holzbrücke f mit geleimten Trägern BR, HB glued laminated bridge

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Holzbrücke mit geleimten Trägern

  • 5 BH mit am Rücken überkreuzten Trägern

    1. criss-cross (back) bra
    2. cross back bra
    3. cross strap bra

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > BH mit am Rücken überkreuzten Trägern

  • 6 BH mit durchsichtigen / transparenten Trägern

    1. clear-strapped bra
    2. clear strap bra
    3. clear strapped bra

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > BH mit durchsichtigen / transparenten Trägern

  • 7 Queraussteifung

    f <tech.allg> (mit Trägern, Streben, Blech; z.B. Fachwerk, Maschinengestell) ■ cross bracing
    f < masch> (mit Rippen) ■ cross ribbing

    German-english technical dictionary > Queraussteifung

  • 8 trabeated

    trabeated mit Trägern, mit Trägersystem gebaut, Balken…

    English-German dictionary of Architecture and Construction > trabeated

  • 9 Bustier

    n
    1. boob tube sl.
    2. tube top
    n
    [auch als Oberbekleidung]
    1. bustier [esp. Am.]
    2. cami top
    3. crop top [esp. Am.]
    n
    [mit BH-Einlage]
    pullover bra
    bra top

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Bustier

  • 10 Bustier

    [bys’tie:] n; -s, -s bustier, halter top
    * * *
    Bus|ti|er [bʏs'tieː]
    nt -s, -s
    (ohne Träger) bustier, boob tube (Brit inf); (mit Trägern) bra top
    * * *
    Bus·tier
    <-s, -s>
    [bʏsˈti̯e:]
    nt bustier
    * * *
    Bustier [bʏsˈtieː] n; -s, -s bustier, halter top

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bustier

  • 11 Träger

    Träger m 1. BT, TK girder (meist aus Beton oder Stahl); 2. BT, TK load-bearing member; 3. bracket, stay, beams bearer, wall bearer, support (Stütze); 4. medium (z. B. für Farben); 5. supporting base, supporting material (z. B. bei Dachpappen, Kunststoff); 6. HLK transfer medium (z. B. Luft, Wasser, Strahlung usw.) mit Trägern trabeated

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Träger

  • 12 trabeated building

    trabeated building ARCH Architravgebäude n, Gebälkgebäude n, Gebäude n mit Trägern und Stützen

    English-German dictionary of Architecture and Construction > trabeated building

  • 13 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – / Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    lateinisch-deutsches > cervix

  • 14 pompa

    pompa, ae, f. (πομπή), der öffentliche, feierliche Aufzug, -Umzug, die Prozession, I) eig.: 1) im allg., wie bei Leichenbegängnissen, Cic.: funebris pompa, Tac.: pompam funeris ire, mit zur Leichenfeier gehen, Ov.: bei der Hochzeit, pompam ducit, Ov.: bei Festtagen, Verg.: bei Triumphen, Ov. – pomparum ferculis similes esse, den Trägern bei einer Prozession (im Gange) ähneln, Cic. – 2) insbes., der feierliche Aufzug bei den zirzensischen Spielen, wo die Bilder der Götter usw. herumgefahren wurden, Ov.: circensis, Stat.: pompam ducere, Liv.: quid tu hunc de pompa laetaturum putas? von Cäsar, dessen Bildnis bei dem zirzensischen Aufzuge mit unter den Bildern der Götter getragen wurde, Cic. – II) übtr. a) konkr., Aufzug, Zug, Reihe von Pers. od. Dingen, tua pompa, dein Schwarm, Ter.: lictorum, Cic.: pecuniae, Sen.: sarcinarum, Mart.; vgl. Tibull. 3, 1, 3: cenae, der Hauptgang, Mart.: quoius haec ventri portatur pompa? (v. einem massenhaften Markteinkauf), Plaut. fr. – b) abstr. = die Pracht, der Prunk, Pomp, das Gepränge, detrahere muneri suo pompam, Sen.: p. rhetorum, Cic.: epidicticum genus (orationis) pompae quam pugnae aptius, Cic.: pompa facundiae, Min. Fel.

    lateinisch-deutsches > pompa

  • 15 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Grae-
    ————
    ciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild
    ————
    von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cervix

  • 16 pompa

    pompa, ae, f. (πομπή), der öffentliche, feierliche Aufzug, -Umzug, die Prozession, I) eig.: 1) im allg., wie bei Leichenbegängnissen, Cic.: funebris pompa, Tac.: pompam funeris ire, mit zur Leichenfeier gehen, Ov.: bei der Hochzeit, pompam ducit, Ov.: bei Festtagen, Verg.: bei Triumphen, Ov. – pomparum ferculis similes esse, den Trägern bei einer Prozession (im Gange) ähneln, Cic. – 2) insbes., der feierliche Aufzug bei den zirzensischen Spielen, wo die Bilder der Götter usw. herumgefahren wurden, Ov.: circensis, Stat.: pompam ducere, Liv.: quid tu hunc de pompa laetaturum putas? von Cäsar, dessen Bildnis bei dem zirzensischen Aufzuge mit unter den Bildern der Götter getragen wurde, Cic. – II) übtr. a) konkr., Aufzug, Zug, Reihe von Pers. od. Dingen, tua pompa, dein Schwarm, Ter.: lictorum, Cic.: pecuniae, Sen.: sarcinarum, Mart.; vgl. Tibull. 3, 1, 3: cenae, der Hauptgang, Mart.: quoius haec ventri portatur pompa? (v. einem massenhaften Markteinkauf), Plaut. fr. – b) abstr. = die Pracht, der Prunk, Pomp, das Gepränge, detrahere muneri suo pompam, Sen.: p. rhetorum, Cic.: epidicticum genus (orationis) pompae quam pugnae aptius, Cic.: pompa facundiae, Min. Fel.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pompa

  • 17 pivot

    1. noun
    1) [Dreh]zapfen, der
    2) (fig.) [Dreh- und] Angelpunkt, der; (crucial point) springender Punkt
    2. intransitive verb

    pivot on something(fig.) von etwas abhängen

    * * *
    ['pivət] 1. noun
    (the pin or centre on which anything balances and turns.) der Drehpunkt
    2. verb
    ((with on) to turn (on): The door pivoted on a central hinge.) sich drehen
    * * *
    piv·ot
    [ˈpɪvət]
    I. n
    1. MECH, TECH (shaft) [Dreh]zapfen m, Scharnier nt; ( fig: focal point) Dreh- und Angelpunkt m
    2. ( fig: key person) Schlüsselfigur f
    to be the \pivot of sth im Zentrum einer S. gen stehen
    II. vi
    1. (revolve)
    to \pivot around sth ( also fig) um etw akk kreisen a. fig
    lights which \pivot on brackets Scheinwerfer, die sich auf Trägern drehen
    to \pivot round [or AM around] sich akk [um]drehen
    2. ( fig: depend on) von etw dat abhängen
    this peace process \pivots around certain personalities der Friedensprozess steht und fällt mit bestimmten Persönlichkeiten
    * * *
    ['pɪvət] vb: pret, ptp pivoted
    1. n
    Lagerzapfen m, Drehzapfen m; (MIL) Flügelmann m; (fig) Dreh- und Angelpunkt m
    2. vt
    drehbar lagern

    he pivoted it on his hander ließ es auf seiner Hand kreiseln

    3. vi
    sich drehen
    * * *
    pivot [ˈpıvət]
    A s
    1. TECH
    a) (Dreh)Punkt m
    b) (Dreh)Zapfen m
    c) Stift m
    d) Spindel f
    e) Achse f (einer Waage etc):
    turn on a pivot sich um einen Zapfen drehen
    2. (Tür)Angel f
    3. MIL innerer Flügelmann, Schwenkungspunkt m
    4. fig
    a) Dreh-, Angelpunkt m
    b) Mittelpunkt m
    c) Schlüsselfigur f, (Fußball etc) Schaltstation f (Spieler)
    5. Basketball: Sternschritt m
    6. Handball: Kreisläufer(in)
    B v/t TECH
    a) mit einem Zapfen etc versehen
    b) drehbar lagern
    c) (ein)schwenken, drehen:
    be pivoted on sich drehen um (a. fig);
    pivoted D 1;
    pivoted lever Schwenkhebel m
    C v/i
    1. sich (wie) um eine Achse etc drehen: academic.ru/44980/maneuver">maneuver A 1 a
    2. meist fig sich drehen (upon, on um)
    3. MIL schwenken
    4. Basketball: pivotieren, einen Sternschritt ausführen
    D adj
    1. TECH Zapfen…, auf Zapfen gelagert, Schwenk…, schwenkbar
    2. pivotal
    * * *
    1. noun
    1) [Dreh]zapfen, der
    2) (fig.) [Dreh- und] Angelpunkt, der; (crucial point) springender Punkt
    2. intransitive verb

    pivot on something(fig.) von etwas abhängen

    * * *
    n.
    Achse -n f.
    Drehpunkt m. v.
    schwenken v.

    English-german dictionary > pivot

  • 18 beam ceiling

    beam ceiling 1. Holzdeckenausbildung f mit Trägerimitation; 2. Deckenunterseite f mit sichtbaren Trägern

    English-German dictionary of Architecture and Construction > beam ceiling

  • 19 Fachwerk

    n < bau> (tragende Gitterkonstruktion aus geraden Stäben, Balken, Trägern) ■ truss
    n < mech> (als mechanisches Modell: Stabwerk mit Gelenken) ■ pin-jointed frame

    German-english technical dictionary > Fachwerk

  • 20 pivot

    piv·ot [ʼpɪvət] n
    1) mech, tech ( shaft) [Dreh]zapfen m, Scharnier nt;
    (fig: focal point) Dreh- und Angelpunkt m;
    2) (fig: key person) Schlüsselfigur f;
    to be the \pivot of sth im Zentrum einer S. gen stehen vi
    1) ( revolve)
    to \pivot around sth (a. fig) um etw akk kreisen (a. fig)
    lights which \pivot on brackets Scheinwerfer, die sich auf Trägern drehen;
    to \pivot round [or (Am) around] sich akk [um]drehen;
    2) (fig: depend on) von etw dat abhängen;
    this peace process \pivots around certain personalities der Friedensprozess steht und fällt mit bestimmten Persönlichkeiten

    English-German students dictionary > pivot

См. также в других словарях:

  • U-Boot mit Marschflugkörpern — Modernes russisches SSGN der Oscar Klasse Älteres so …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen — Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Kurztitel: UN Behindertenrechtskonvention Titel (engl.): Convention on the Rights of Persons with Disabilities Datum: 13. Dezember 2006 Inkrafttreten: 3. Mai 2008 Fundstelle …   Deutsch Wikipedia

  • Lyzeum mit Studienanstalt an der Hansastraße — Helene Lange Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1910 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben — Der Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben[1] (innerhalb des Herstellers EADS auch als BOSNet bezeichnet) basiert auf TETRA, einem Standard für digitalen Bündelfunk. Er ist als universelles Sprach und Datenfunksystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mädchen mit Ball — (externer Weblink) Mädchen mit Ball (Girl with Ball), 1961[1] Roy Lichtenstein, 1961 Öl auf Leinwand, 153,7 cm × 92,7 cm Museum of Modern Art, New York City Mädchen mit Ball (Originaltitel Girl with Ball) ist ein Gemälde des amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lederhose — Ca. 1870 Lederhose ist allgemein die Bezeichnung für eine aus Leder gefertigte kurze oder lange Hose. Größere Verbreitung hat die Lederhose als traditionelle Lederhose, in der Lederszene, als Biker Hose (Schutzfunktion), aber auch als Alltagshose …   Deutsch Wikipedia

  • Sexuelle Selektion — Die Sexuelle Selektion (lateinisch selectio ‚Auslese‘) ist eine innerartliche Selektion, die auf körperliche Merkmale wirkt und durch Varianz im Fortpflanzungserfolg zwischen Mitgliedern desselben Geschlechts entsteht.[1] Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Anbindung Fuldas an die Neubaustrecke Hannover–Würzburg — Die Anbindung Fuldas an die Neubaustrecke Hannover–Würzburg war in den 1970er Jahren Gegenstand einer langjährigen Diskussion. Ursprüngliche Pläne, die Strecke westlich bzw. östlich an Fulda vorbei zu trassieren und den Bahnhof Fulda über… …   Deutsch Wikipedia

  • Träger — Bote; Übermittler; Überbringer; Transporteur; Tragbalken; Inhaber; Eigner; Eigentümer; Besitzer; Inh. * * * Trä|ger [ trɛ:gɐ], der; s …   Universal-Lexikon

  • Hemd — Shirt; Oberhemd * * * Hemd [hɛmt], das; [e]s, en: a) von männlichen Personen als Oberbekleidung getragenes, den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück; Oberhemd: ein kurzärmliges, langärmliges, bügelfreies, frisch gebügeltes Hemd. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Ausführungsanordnung — Flurbereinigung (auch Flurneuordnung oder ländliche/landwirtschaftliche Neuordnung) nennt man das Bodenordnungsverfahren, das die Neuordnung des land und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes zum Ziel hat. Das entsprechende Verfahren bei… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»